Einträge zu Zutat/Arbeitsschritt/Besonderheit: Sirup

Getränk

Erkältungsdrink mit Holunder und Zitrone

Jetzt gibt es gerade noch die Dolden mit dunkelrot-schwarzen Beeren, die am Holunderstrauch hängen. Wie auch bei den Blüten kann man aus den Beeren sehr gut Sirup einmachen. Abends getrunken sorgt er für eine wortwörtlich heiße Nacht. Ob dies allerdings tatsächlich bei den ersten Anzeichen von Erkältung hilft, diese zu verhindern, oder ob wir uns das nur einbilden sei dahingestellt (auch Placebos haben so ihre Wirkung…).

Nachschlag »

Eingemachtes

Rhabarbersirup

Die Zeit läuft allmählich davon – aber noch gibt es ein wenig Rhabarber und die Farbe ist doch wohl verlockend, oder?

rhabarbersiup

Nachschlag »

Eingemachtes

Grundrezept für Sirup – hier mit Melisse und Minze

Wie schon im Beitrag zum Tannenspitzensirup zu sehen, ist das Sirupgrundrezept eigentlich ganz einfach. Es braucht nur Zucker, die halbe Menge Wasser (nach Gewicht) und etwas Zitrone. Schließlich noch für mindestens eine Woche Geduld aufbringen und fertig ist der Sirup.

Soll ein Saft zum Sirup verarbeitet werden, dann wird das Wasser 1:1 durch diesen ersetzt und ggf. die Zitrone weggelassen. Ich habe mit diesem Rezept die ersten Minzezweige von meinem Balkon verwendet (und ein paar weitere zugekauft). Dazu kam Zitronenmelisse.

Nachschlag »

Eingemachtes

Sirup aus Tannenspitzen

Wenn man jetzt in einen Nadelwald geht, entdeckt man an den Spitzen der Zweige hellgrüne Triebe. Diese sind gerade noch weich genug, um daraus einen leicht zitronigen, „nach Wald schmeckenden“ Sirup zu machen, den man gut für Eis oder im Salatdressing verwenden kann.

Man kann Triebe von Tannen, Kiefern, Douglasien oder anderen Nadelgehölzen pflücken – allerdings sollte man darauf achten, dass man nicht versehentlich eine giftige Eibe erwischt (also sicherheitshalber einfach nicht zugreifen, wenn die Nadeln nur auf zwei Seiten des Astes wachsen und nicht rundherum). Um die Bäume zu schonen sollten kleinere Exemplare verschont werden und von größeren nicht alle Spitzen abgeerntet werden. Bei einem ausgiebigen Waldspaziergang kommt man dann auch auf die benötigte Menge.

Nachschlag »