Auf der Tafel: Allgemein

Brotaufstrich

Dunkelroter Genussaufstrich mit „Zing“

Leider geht mit dem Winter auch die herrlich dunkelrote, hintergründig süßliche und vielseitig verwendbare rote Beete. Da ich auf dem Markt noch ein paar Stück ergattern konnte, und gerade ein frisches Brot gebacken habe, wird daraus ein Brotaufstrich mit Meerrettich.
Je nach Konsistenz eignet sich das Rezept auch für ein Mus als Beilage z.B. zu Rinderfilet.

Nachschlag »

Eingemachtes

Bärlauch – eingelegte Knospen

Neben den Blättern des Bärlauchs kann man auch die Knospen, Samen und die Zwiebel in der Küche verwenden. Aktuell lohnt sich allerdings nur das Ernten von Blättern und den noch geschlossenen Knospen. Die Bärlauchblätter gibt es auch auf dem Markt oder in der Gemüseabteilung des gut sortierten Supermarkts, die Knospen muss man selbst ernten. Dafür ist eine genaue Bestimmung der Bärlauchpflanze von Nöten, denn sie ähnelt einigen giftigen anderen Arten.

baerlauch_pflanze
Bärlauchpflanze mit Knospen

Wichtig bei der Bestimmung der Bärlauchpflanze ist zum einen der durchdringende Geruch nach Knoblauch und zum anderen die gestielten Blätter (d.h. alle Blätter wachsen an ihrem eigenen Stiel aus der Erde), anhand derer sie von Herbstzeitloser und Maiglöckchen unterscheidbar sind. Die Knospen, die für dieses Rezept gesammelt werden kommen in der einzeln stehenden Form an keiner der beiden giftigen Pflanzen vor.

Nachschlag »

Vegetarisch

Bärlauch – Pesto aus Bärlauchblättern

Nach dem ganzen Wechsel aus Frühling und Winter dieses Frühjahr hat schließlich doch noch das Frühlingswetter gesiegt. Es liegt jetzt kein Schnee mehr und die Blüte ist im vollen Gange. Allen, die regelmäßig spazieren gehen oder joggen, dürfte der durchdringende Geruch schon wieder aufgefallen sein – ganze Felder von Bärlauch sind aus dem Boden gesprossen. Doch was beim lockeren Laufen eher unangenehm ist, bietet eine wahre Freude auf dem Teller.

Die Frühlingssaison wurde bei uns entsprechend mit einem Bärlauchgericht eingeläutet: Bärlauchpesto mit jungem Spargel und kurzer Pasta. Der Spargel geht leider etwas unter – könnte also auch gut weggelassen oder durch mehr Tomaten ersetzt werden.

Nachschlag »

Snacks

Selbstgeröstete Chips und Tortillas

Vom letzten Abendessen waren noch eine rote Beete und ein paar Weizentortillas übrig. Außerdem drohte ein langer Spieleabend mit einigen Freunden, die wir nicht mit Maoams und Gummibärchen abspeisen wollten (im Übrigen passen meiner Meinung nach salzige Begleiter einfach besser zu Bier und Wein).

Also haben wir schnell den Ofen angeworfen und Kartoffel- und rote Beete-Chips sowie Tortillas geröstet. So schnell wie das ging und wie viel besser die entstandenen Knabbereien schmecken ist es fast eine Schande, die leckeren Sour cream and onion Chips im Supermarkt zu kaufen…

Nachschlag »

Vegetarisch

Fajitas mit roter Beete, Spinat und Ziegenkäse

Aktuell ist gerade noch so rote Beete-Zeit auf dem Markt. Da wir im Winter ein paar Mal zu häufig unterwegs waren, bin ich dieses Jahr nicht zu einer gefühlt ausreichenden Menge an roter Beete gekommen. Daher hat sie sich heute in meinen Einkaufskorb gemogelt – direkt neben einem guten halben Kilo frischem Spinat und vielen anderen Leckereien.

Bedingt durch den etwas chaotischen Shoppingtrip auf dem hiesigen Markt (keiner von uns hatte das Bedürfnis, sich auf ein Rezept festzulegen und es gab einfach zu viel Schönes mitzunehmen) kam dann die Idee, aus der roten Beete, dem Spinat, einer reifenden Avocado und dem vor kurzem im Ausland erworbenen Ziegenkäse eine etwas andere Fajita zusammenzustellen.

Fajitas mit roter Beete, Spinat, Avocado und Sauerrahm

Die Kombination ist ungewöhnlich, schmeckt aber in sich rund, da jede beteiligte Zutat ihr Bestes zum Gelingen beiträgt.

Nachschlag »

Abendessen Vegetarisch

Ganz rustikal

Wer die letzten Beiträge gelesen hat, weiß bereits Bescheid:
Ich habe übershoppt – es war einfach viel zu viel Spinat und so lecker er in der Füllung auch war,
irgendetwas musste mit dem restlichen Blattgemüse geschehen.

Für die Freunde traditioneller Küche daher ein rustikales Essen mit ein wenig Inspiration… Nachschlag »

Abendessen Vegetarisch

Spinat-Ricotta-Tortellini auf Dreifach-Tomatensauce

Zugegeben, das klingt nach einem relativ einfachem Gericht…
Ist es auch und genau deshalb kann es so schnell daneben gehen.
Wie bei allen Gerichten gilt: Je besser die Zutaten, desto besser das Ergebnis, daher kommt der Spinat frisch von meiner Lieblingshändlerin vom Wochenmarkt. Das geht doch schon mal gut los, oder?

Spinat

Nachschlag »

Gebackenes

Herzhafter Kartoffelstrudel

Strudelteig ist einer meiner Lieblingsteige – er fühlt sich beim Kneten so wunderbar samtig weich an und hat gerade die richtige, seidige Konsistenz (zwischen weicher Knetmasse und zimmerkalter Butter). Dann ist er gerade richtig.

Bei Hollaufs gab es vor ein paar Wochen einen Österreichischen Grammelstrudel (im Bild selbst angerichtet auf Romanasalat mit Zitronendressing). Diese herzhafte Strudelvariante ist mit Kartoffeln und Grammeln (oder Grieben wie im Griebenschmalz) gefüllt und schmeckt ausgezeichnet zum Salat.

grammelstrudel

Mit dieser Inspiration gibt es bei mir wieder etwas Vegetarisches – ich habe den Strudelteig heute mit Kartoffeln, Spinat und Ricotta gefüllt. Das Rezept reicht ohne zusätzliche Beilage für zwei Personen, oder mit Salat auch für drei.

Nachschlag »

Vegetarisch

Sauce Bologneser Art (Schrot & Tofu)

Da ich gerne vegetarisch esse, bereite ich  fleischlastige Rezepte gerne mal ohne zu. Dies geht insbesondere bei Eintöpfen wie Chili con Carne gut. Auch die typische Bolognese Sauce eignet sich, wenn man auf geräucherten Tofu zurückgreift.

sauce_bologneser_art

Heute hatte ich ganz einfach gerade kein Fleisch zur Hand. Da dies dann keine Bolognese Sauce im eigentlichen Sinn mehr ist, habe ich sie — wie beim Schnitzel — in eine Sauce Bologneser Art umbenannt. Der rauchige Geschmack des Tofus bildet dabei das Fleischaroma nach, die Körner bieten noch etwas zusätzliche Struktur.

Im Vergleich zu einer der zahlreichen richtigen Varianten ist die Konsistenz etwas bröseliger, da sich der Tofu und der Schrot nicht mehr verbinden oder Fleischfasern bilden. Wenn man dies jedoch außer Acht lässt, ist die Sauce genauso würzig wie das Original und passt entsprechend gut zu Pasta oder Polenta.
Nachschlag »

Brotaufstrich Kuchen

Quitte – mit Streuseln und mit Rhabarber als Gelee

Beim Obsthändler gab es jetzt noch Quitten. Natürlich schon längst keine heimischen mehr, sondern aus der Türkei. Die waren nicht so flaumig, wie die Quitten, die es auf deutschen Märkten im Herbst zu kaufen gibt und mussten daher nicht mehr abgerieben werden.

Im Gegensatz zu Äpfeln oder Birnen sind Quitten nicht einfach so essbar (jeder, der das schon einmal versucht hat, erinnert sich an eine harte, fast geschmacklose Frucht), sondern muss erst weichgekocht werden. Dafür kann dann sowohl das Fruchtfleisch der Quitte als auch das „Kochwasser“ mit Quittenaroma weiterverwendet werden.

Zuerst wird die Quitte gewaschen und in Spalten und diese dann in Scheiben geschnitten. Das geht am besten mit einem kleinen, gezahnten Messer, da die Quitte doch recht viel Widerstand bietet. Diese Quittenstücke werden mit Wasser aufgesetzt (ca. 1 kg ungeputzte Quitte mit 1,25 l Wasser). Für den Geschmack kann jetzt noch eine halbe Vanilleschote hinzugegeben werden. Aufkochen lassen und für ungefähr 45 Minuten kochen lassen, bis die Quittenstücke weich sind. Abgießen und dabei den Saft auffangen.

Aus den gekochten Quittenspalten wurde ein Quittenstreuselkuchen und aus dem Wasser/Saft ein „zurückhaltendes“ Quitten-Rhabarber-Gelee.

Nachschlag »